Aktuelles
15. September 2021
6. Monitor zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft in den hessischen Regionen ist erschienen
Seit Mai 2020 hat das regio pro-Team aufgrund der Covid-19-Pandemie mit einem Monitoring-Prozess begonnen. Dieser basiert auf qualitativen Interviews von und Fokusgruppen mit Arbeitsmarktexpert*innen aus allen hessischen Regionen,
die je nach Dynamik der aktuellen Entwicklungen in einer Frequenz mit 1 bis 4-monatigen Abständen stattfinden. Die Ergebnisse werden in anschließend veröffentlichten Berichten zusammengefasst und verhelfen zu einer differenzierten
Betrachtung und Analyse der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die regionale Situation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Hessen. Ebenso dienen sie zum frühzeitigen Erkennen neu entstehender Tendenzen und Entwicklungen.
Alle Berichte des Corona-Monitors können Sie unter Veröffentlichungen einsehen.
Hier geht es zum neuen 6. Bericht zum Stand Mitte September.
03. September 2021
Fachveranstaltung regio pro - "Pandemie trifft auf Demografie, Digitalisierung und Strukturwandel: Entwicklungen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in hessischen Regionen bis 2026"
Am 2. September 2021 im Rahmen der Fachveranstaltung des Projekts regio pro wurden die neuesten Prognoseergebnisse sowie regionale Arbeitsmarktentwicklungen bis 2026 unter dem Einfluss von Demografie und Pandemie-Effekten vorgestellt.
Über 100 hessische Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik, Berufsbildung sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen haben die Gelegenheit genutzt, um sich über die neuesten Prognosen des Projekts regio pro zu informieren.
Anschließend haben sechs Expert*innen aus sich besonders dynamisch entwickelnden Branchen und Regionen über die spezifischen Herausforderungen und Wechselwirkungen von Pandemie und Demografie in deren Bereichen berichtet.
Einen Überblick über die Veranstaltung können Sie aus der Präsentation der Prognoseergebnisse
und den Präsentationen der Experten*innen gewinnen. Näheres zu den Prognosen finden Sie auf der Internetplattform,
in den 26 Regionaldossiers sowie in den weiteren Veröffentlichungen.
02. September 2021
Die neuen Prognoseergebnisse bis 2026 aus regio pro sind ab sofort online!
20. Juli 2021
Fachveranstaltung regio pro "Pandemie trifft auf Demografie, Digitalisierung und Strukturwandel:
Entwicklungen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in hessischen Regionen bis 2026"
Die Veranstaltung wird am 2.September von 9.30 bis 12.30 Uhr virtuell stattfinden.
Dabei erwarten Sie:
- Die neuen Prognoseergebnisse aus dem Projekt regio pro bis 2026, die die unterschiedlichen Lagen von
Regionen und Berufen im Zuge der Pandemieeffekte und dem fortlaufenden demografischen Wandel
darstellen.
- Statements von Vertreter*innen aus Branchen und Regionen, die über die Wechselwirkungen von
Pandemiefolgen, Strukturwandel, Digitalisierung und demografischen Entwicklungen berichten.
Hier finden Sie die Einladung und Programm
sowie das Anmeldeformular.
20. Mai 2019
Fachveranstaltung regio pro - "Die Hessische Wirtschaft 2024. Regionale Entwicklungen erkennen –
Vorschauend handeln!"
Im Rahmen der Fachveranstaltung des Projekts regio pro am 15. Mai 2019 wurden die neuesten Ergebnisse,
regionale Arbeitsmarktentwicklungen sowie deren wichtigste Treiber bis zum Jahr 2024 vorgestellt. Über
100 Akteure aus ganzen Hessen aus Politik und Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Aus- und Weiterbildung haben in
den beiden anschließenden interaktiven Phasen über die Ergebnisse und deren Nutzung rege diskutiert
sowie Erfahrungen und Ideen bezüglich möglicher Lösungsansätze ausgetauscht. Ein Überblick über die
Ergebnisse und die entstandenen Diskussionen kann aus den anliegenden Fotodokumentation
und Präsentation
gewonnen werden. Näheres zu den Prognosen finden Sie auf der Internetplattform, in den 26 Regionaldossiers sowie in den weiteren Veröffentlichungen.
05. März 2019
Fachveranstaltung regio pro - "Die Hessische Wirtschaft 2024. Regionale Entwicklungen erkennen –
Vorschauend handeln!“
Immer mehr Betriebe geraten unter Druck, weil sie gut ausgebildete Fachkräfte benötigen, die sie in
ihren Regionen immer schwerer finden. Diese Lage wird sich zukünftig Demografie bedingt noch
verschärfen, wie die Daten aus dem Projekt regio pro zeigen.
Merken Sie sich bereits jetzt den 15. Mai 2019 vor für die Fachveranstaltung "Die Hessische
Wirtschaft 2024. Regionale Entwicklung erkennen – Vorschauend handeln!“ an der Goethe- Universität
Frankfurt am Main, wo Sie mehr zu den zukünftigen Entwicklungen erfahren können und sich über
Handlungsansätzen austauschen können. Unter den folgenden Links finden Sie das Einladungsschreiben, das Programm und das Anmeldeformular.
12. Dezember 2017
Fachtag - regio pro "Hessensfachkräfte im Jahr 2022: Bedarfe erkennen - Potenziale Aktivieren -
Wirtschaft stärken"
Im Rahmen des Fachtags des Projekts regio pro wurden die neuesten Ergebnisse der regionalen
Arbeitsmarktentwicklungen in 2022 vorgestellt. Unterschiedliche Akteure aus Politik und Wirtschaft,
Arbeitsmarkt, Aus- und Weiterbildung sind in zwei anschließenden Workshopphasen zusammengekommen, um
diese Ergebnisse und die aufgezeigten Herausforderungen zu diskutieren, Lösungswege zu entwerfen und
aufzuzeigen sowie neue Kontakte und Allianzen zu knüpfen. In der anliegenden Dokumentation, können Sie Überblick über die Ergebnisse und die Diskussionen auf
dem Fachtag bekommen. Näheres zu den Prognosen finden Sie auf der Internetplattform, in den Regionaldossiers und in den weiteren Veröffentlichungen.
22. November 2017
Neue Prognoseergebnisse aus regio pro sind online
Die neuen Beschäftigungs- und Berufsprognosen bis 2020 sind ab sofort online! Nutzen Sie gleich die
aktualisierte interaktive Informationsplattform und informieren Sie sich über die Prognosen für Ihre
Region!
Beschäftigungs- und
Berufsprognosen bis 2022
22. November 2017
Sonderstudie zum dualen Ausbildungsgeschehen Hessens und seiner Regionen im Lichte der ermittelten
Fachkräftebedarfe
Die Sonderstudie betrachtet genauer einen der wichtigsten Komponenten des Angebots an Fachkräften – die
Berufsausbildung. Im Fokus stehen hier die Entwicklung und Stand der Berufsausbildung bei einzelnen
dualen Ausbildungsberufen, die voraussichtlich und oft aktuell von Fachkräfteengpässe betroffen werden.
Exkurs zur Sonderstudie
22. November 2017
Regionaldossiers mit Prognoseergebnissen ab sofort online abrufbar
Die aktualisierten Regionaldossiers für alle 26 hessischen Landkreise und kreisfreien Städte sind ab
sofort abrufbar. Zusätzlich zu den detaillierten regionalen Ergebnissen der Prognosen bis 2022 und dem
weiteren, informativen Zahlenmaterial, können Sie hier Informationen zum dualen Ausbildungsgeschehens
sowie einen Bezug zum Entwicklungstyp Ihrer Region finden.
Regionaldossiers
22. November 2017
Neuer Bericht mit Ergebnissen der Beschäftigungs- und Berufsprognosen bis 2022 erschienen
Der neue Bericht mit allen Prognoseergebnissen bis zum Jahr 2022 ist ab sofort abrufbar. Neben den
Prognosen für Berufsgruppen, Qualifikationen und Wirtschaftszweigen für Hessen und alle seine Landkreise
und kreisfreien Städte gibt es erstmals auch Prognosen für Anforderungsniveaus der einzelnen Berufen auf
Regierungsbezirksebene. Zum ersten Mal wurde in diesjährigem Bericht anhand der Prognosen eine
Typisierung die hessischen Kreise und kreisfreien Städten vorgenommen. Die vier Entwicklungstypen von
Arbeitsmärkten treffen, je nach Wirkung des demografischen Wandels, spezifische Herausforderungen der
Fachkräftesicherung. Der Bericht beinhaltet zudem eine Sonderstudie zur Entwicklung und Stand des dualen
Ausbildungsgeschehens in den hessischen Regionen im Lichte der ermittelten Fachkräftebedarfe. Neben den
anschaulich aufgearbeiteten Prognoseergebnissen bietet der Bericht auch detaillierte Informationen zur
methodischen Vorgehensweise.
Endbericht
Kurzfassung
22. April 2016
ExpertInnenbefragung im Rahmen von regio pro
Bereits zum fünften Mal erstellt das Institut
für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) im Auftrag
des Hessischen Wirtschaftsministeriums im Projekt regio pro
Prognosen der Entwicklungen auf dem hessischen Arbeitsmarkt, aktuell bis zum Jahr 2022. Neben der rein
statistischen Projektion ist besonders die Befragung von
Expertinnen und Experten aus verschiedenen Regionen ein wichtiger Teil der Prognose.
Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen als Expertinnen und Experten an der diesjährigen
Online-Befragung teilzunehmen, da Ihr spezifisches Wissen zu einer
Verbesserung und Weiterentwicklung der Prognose beiträgt. Gleichzeitig können Sie unsere Ergebnisse in
Ihre tägliche Arbeit integrieren und als Grundlage für
regionalspezifische Handlungsstrategien im Bereich der Arbeits- und Fachkräftesicherung nutzen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Bitte füllen Sie den Fragebogen bis zum 31. Mai 2016 aus.
20. November 2015
Fachtag regio pro – Präsentationen abrufbar
Am 18.11.2018 fand im Plenarsaal des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und
Landesentwicklung der Fachtag regio pro "Die hessische
Wirtschaft 2020: Fachkräftebedarfe erkennen – regionale Akteure vernetzen" statt. Nach einem
Grußwort von Minister Tarek Al-Wazir stellte das regio pro -
Team den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fachtages die neuesten Prognoseergebnisse vor.
Weiter wurden auf der Fachtagung Beispiele zur Nutzung der Prognosedaten in den hessischen Landkreisen
vorgestellt. Thomas Schaumberg, Geschäftsführer
von Vogelsberg Consult – Gesellschaft für Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung mbH,
berichtete zum Thema Regionalentwicklung und regionale
Nachqualifizierung und Stefan Rechmann, Betriebsleiter von Neue Wege – Kommunales Jobcenter
Kreis Bergstraße, gab Hinweise zu regionalen Potenzialen
zur Fachkräftesicherung.
Die Präsentationen zum Fachtag können Sie hier abrufen:
18. November 2015
Neuer Bericht mit Ergebnissen der Beschäftigungs- und Berufprognosen bis 2020 erschienen
Der neue Bericht mit allen Prognoseergebnissen bis zum Jahr 2020 ist ab sofort abrufbar. Neben den
Prognosen für Berufsgruppen und Qualifikationen für Hessen
und alle seine Landkreise und kreisfreien Städte gibt es erstmals auch flächendeckende Prognosen für 25
Wirtschaftszweige. Der Bericht enthält neben den
anschaulich aufgearbeiteten Prognoseergebnissen auch detaillierte Informationen zur methodischen
Vorgehensweise.
18. November 2015
Regionaldossiers mit Prognoseergebnissen ab sofort online abrufbar
Die regionalen Prognoseergebnisse aus regio pro sind ab sofort in einem neuen Format abrufbar. Das
regio pro - Team hat für alle 26 hessischen Landkreise
und kreisfreien Städte Regionaldossiers erstellt. Zusätzlich zu den detaillierten regionalen Ergebnissen
der Prognosen bis 2020 haben wir für die einzelnen
Regionen noch weiteres, informatives Zahlenmaterial zusammengestellt, um die Nutzung der
Prognoseergebnisse zu vereinfachen.
15. August 2015
Relaunch der Homepage
regio pro hat seine Homepage überarbeitet. Informieren Sie sich auf unseren inhaltlich komplett
überarbeiteten Seiten über unser Forschungsprojekt, die
Ergebnisse der aktuellen Prognosen bis 2020 und die methodische Vorgehensweise.
1. Januar 2015
regio pro bis 2016 verlängert
regio pro wird bis Ende 2016 verlängert! Gefördert wird das Projekt regio pro wie schon in der
Vergangenheit aus Mitteln des
Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Landesentwicklung und der
Europäischen Union
– Europäischer Sozialfonds. Ende 2016 erwarten Sie neue
Beschäftigungs- und Berufsprognosen bis zum Jahr 2022.
|